Vorträge und Poster

Vortrags- und Posterprogramm

Schwerpunkte des Tagungsprogramms werden wieder die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen sein. In einigen Arbeitsgebieten werden darüber hinaus strukturierte Sitzungen angeboten, bei denen die Beiträge von den Organisatoren initiiert werden.

Plenarvorträge

Im Rahmen der DAGA 2021 finden vier Plenarvorträge statt:

  • Karlheinz Brandenburg (Empfänger der Helmholtz-Medaille):
    „Von mp3 zu PARty: Wie digitale Signalverarbeitung, Psychoakustik und maschinelles Lernen zusammenfinden“
  • Maria Hoeschele:
    „Tierstimmen und die Biologie der Musik“
  • Sabine C. Langer:
    „Akustikgerechtes Design statt Lärmbekämpfung - Zukunft der Akustikforschung?“
  • Anita Schulz (Empfängerin des Lothar-Cremer-Preises):
    „Herausforderungen und Fortschritte bei der Beschreibung überströmter Schallabsorber - von Lothar Cremer bis heute“

Strukturierte Sitzungen

Absorption Measurement - Survey on Revision of ISO 354

Organisation: Clemens Häusler und Christian Nocke

Acoustic Metamaterials

Organisation: Joachim Bös, Elke Deckers
Sitzungssprache: Englisch

Metamaterialien - ein Forschungsgebiet, das seinen Ursprung vor allem in der Optik und Elektrotechnik hat - stoßen seit einigen Jahren auch in der Akustik auf wachsendes Interesse. Grundsätzlich handelt es sich dabei um künstlich hergestellte Materialien, deren Eigenschaften sich von denen natürlicher Materialien unterscheiden, wie zum Beispiel eine negative Steifigkeit oder ein negativer Brechungsindex. Damit ermöglichen sie neuartige Ansätze zur Lösung bestehender technologischer Herausforderungen. Die strukturierte Session "Akustische Metamaterialien" wird Beiträge zu aktuellen Ergebnissen aus Industrie und Forschung beinhalten. Dabei werden nicht nur verschiedene Anwendungsbereiche angesprochen, sondern auch der eigentliche Designprozess von akustischen Metamaterialien näher beleuchtet.

Augmented Acoustic Reality

Organisation: Stefan Weinzierl und Jürgen Peissig

Eine neue Klasse von Augmented (AR) und Mixed Reality (MR) Devices beginnt sich auf dem Markt zu etablieren, die Head Mounted Displays mit extra-auraler Wiedergabe ebenso wie geschlossene Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung plausibel überlagern sollen. Dies betrifft die Technologien der augmentierten Wiedergabe, die Darstellung der akustischen Quellen, die audio-visuelle Integration von realen und virtuellen Inhalten sowie die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung von AR/MR-Szenerien.

Berechnung der Schallimmission und deren Qualitätssicherung unter Einbeziehung der aktuellen Umgebungslärmrichtlinie

Organisation: Wolfgang Probst, Christian Kirisits

Binaural Models: Algorithms and Applications

Organisation: Piotr Majdak, Robert Baumgartner

Binaurale Audiowiedergabe mit 6 Freiheitsgraden

Organisation: Jens Ahrens, Franz Zotter

Eine interaktiv durchschreitbare virtuelle akustische Realität mit 6 Bewegungsfreiheitsgraden kann durch Extrapolation und Interpolation von direktionalen Raumimpulsantworten an gerasterten Hörpositionen im Raum bewerkstelligt werden. Die strukturierte Sitzung befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Extrapolation der Hörposition aus einer dieser Rasterpositionen heraus, sowie zur Interpolation zwischen zwei oder mehreren Rasterpositionen, und deren qualitativem Vergleich in Hörversuchen.

Blick und Bewegung

Organisation: Jörg Mühlhans

Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen Lärm und Gesundheitsfolgen

Organisation: Hanns Michael Moshammer

Eisenbahn - Erschütterungen und sekundärer Luftschall

Organisation: Helmut Venghaus

From Normal and Impaired Binaural Hearing to Spatial Cognition

Organisation: Bernhard Laback, Robert Baumgartner

Helmholtz Principles in Acoustics

Organization: Malte Kob, Leonardo Fuks

This session consists of two parts: presentations in oral or poster format and an exhibition. Contributions shall span from the invention or derivation of phenomens and methods that are connected to H.v. Helmholtz work to applications of these concepts to products and educational material.

Innovativer städtebaulicher Lärmschutz in Wien

Organisation: Jochen Richard, Michael Jäcker-Cüppers

Instrument und Klangfarbe

Organisation: Christoph Reuter

Instrumentenakustik, Klangfarbenempfindung, Messbarkeit von Klangfarbe, Music Information Retrieval

Kavitation an Grenzflächen: Jets, Chemie und Erosion

Organisation: Robert Mettin, Claus-Dieter Ohl

Kfz-Lärm - neue Probleme und Lösungen

Organisation: André Fiebig, Ercan Altinsoy, Michael Jäcker-Cüppers

Lärm am Arbeitsplatz

Organisation: Sandra Dantscher, Mark Telsnig

Lehre der Akustik in virtuellen Zeiten

Organisation: Stefan Sentpali

  • Formate - Beispiele von Lehreinheiten und virtuellen Akustikpraktika
  • Leistungsmessung – virtuelle Übungen und Onlineprüfungen
  • Technikeinsatz – ZOOM und Co. ersetzen Zwischenmenschliches?

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz für Vibroakustik, Ultraschall sowie Zustandsüberwachung von Strukturen und Maschinen

Organisation: Christian Adams, Kian K. Sepahvand, Jens Prager

Mathematical Methods for Acoustics

Organisation: Georg Tauböck

Meeresakustik und Wasserschall

Organisation: Jan Abshagen, Anton Homm und Gerhard Schmidt

MEMS loudspeaker - where are we today?

Organisation: Daniel Beer
Sitzungssprache: Englisch

MEMS-Lautsprecher - wo stehen wir heute?
Nachdem der MEMS-Lautsprecher in den letzten Jahren hauptsächlich nur ein Forschungsthema war, findet nun auch der Übergang in den Produktbereich statt. Die Beiträge beinhalten aktuelle Ergebnisse aus Industrie und Forschung.

Messtechnik an rotierenden Systemen

Organisation: Thomas Geyer, Gert Herold, Carsten Spehr

Messung und Simulation bewegter akustischer Quellen

Organisation: Martin Ochmann, Henri Siller

Mikrofonarrays in Theorie und Praxis

Organisation: Johann-Markus Batke

New Developments in Speech Analysis for Phonetics

Organisation: Eva Reinisch

Numerische Methoden zur Simulation von Ultraschall-Ausbreitung

Organisation: Ulrike Steinmann, Jens Prager

Pandenoise: Noise Map Timeline of the Covid-19-related Lockdown

Organisation: Christian Kasess

Philosophie in der Akustik

Organisation: Monika Gatt, Marcus Maeder

Physik der Strömungsakustik

Organisation: Jan Delfs, Manfred Kaltenbacher

Randelemente Methoden in der Akustik

Organisation: Wolfgang Kreuzer

Richtwirkung von Musikinstrumenten

Organisation: Franz Zotter, Malte Kob

Beiträge zur Sitzung befassen sich mit gemessenen und nachgebildeten Richtwirkungen von Musikinstrumenten, bespielsweise mit Aspekten zur Erzeugung, Verarbeitung, Darstellung von Abstrahlungsdaten sowie die Auswirkungen von Richtwirkung auf raumakustische Parameter oder die Auralisation in der virtuellen Akustik oder Mehrkanal-Audiotechnik.

Schienenverkehrslärm - Erfolge und Perspektiven

Organisation: Uwe Ritterstädt, Michael Jäcker-Cüppers

SFB1330 Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen

Organisation: Volker Hohmann

Soundscape

Organisation: Brigitte Schulte-Fortkamp, Peter Lercher

SPP 2236 AUDICTIVE - Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments

Organisation: Janina Fels, Torsten Kuhlen, Steven van de Par, Alexander Raake, Sabine Schlittmeier, Jamilla Balint

Straßenoberflächen und Lärmschutzeinrichtungen

Organisation: Manfred Haider

Synthese von Schallfeldern mit Lautsprechern

Organisation: Bernhard Seeber, Franz Zotter

Beiträge zur Sitzung befassen sich mit der perzeptiven/messtechnischen Genauigkeit von lautsprechergenerierten Schallfeldern, die künstlich zusammengesetzt sind oder aus Messungen rekonstruiert werden. Beispielsweise werden die perzeptiven/messtechnischen Grenzen im Hinblick auf die Reproduktion von direktem und diffusem Schall untersucht, deren Abhängigkeit von der Wiedergabeumgebung, und die Ausdehnung (sweet area) der nutzbaren Hörfläche.

Überströmte Schallabsorber

Organisation: Stefan Becker, Lars Enghardt

Schallabsorber und Resonatoren haben in Klimaanlagen, in der Lüftungstechnik, in der Fahrzeugakustik und in der Luftfahrt einen weiten Anwendungsbereich. Die große Herausforderung liegt dabei, neben der gewünschten gleichzeitigen Schallreduktion von tonalen und breitbandigen Schallfeldanteilen, im zusätzlichen Einfluss der Strömung auf die erwartete Dämpfungswirkung.  Dieser kann die dämpfenden Eigenschaften der Absorber/Resonatoren stark verändern, selbst eine willkommene Quelle für die Schallreduktion bilden, zusätzlich zu unerwünschten Erhöhungen des abgestrahlten Schalls führen und/oder selbst eine unerwünschte Schallquelle bilden. Ziel der strukturierten Sitzung ist es, den derzeitigen Entwicklungsstand sowie Erfahrungen im Entwurf und Einsatz von überströmten Schallabsorbern aufzuzeigen. Willkommen sind sowohl experimentelle als auch numerische Untersuchungen und Simulationen. Besonderes Augenmerk liegt auf jüngeren Entwicklungen wie Forschungsarbeiten zu akustischen Metamaterialien oder neuartigen Absorberkonzepten für den Einsatz in akustisch ausgekleideten Strömungskanälen.

Fachgebiete

  • Aktive akustische Systeme
  • Akustische Messtechnik und Sensorik
  • Akustische Phonetik
  • Audiologische Akustik
  • Audiotechnik
  • Bauakustik
  • Bioakustik
  • Elektroakustik
  • Fahrzeugakustik
  • Geräuschbeurteilung
  • Geschichte der Akustik
  • Hydroakustik
  • Körperschall
  • Lärmausbreitung
  • Lärmschutz
  • Lärmwirkungen
  • Lehre der Akustik
  • Mathematische Verfahren in der Akustik
  • Medizinische Akustik
  • Musikalische Akustik
  • Numerische Akustik
  • Physikalische Akustik
  • Physiologische Akustik
  • Psychoakustik
  • Raumakustik
  • Schwingungstechnik
  • Signalverarbeitung
  • Soundscape
  • Sound Design
  • Sprachverarbeitung
  • Strömungsakustik
  • Technische Akustik
  • Ultraschall
  • Virtuelle Akustik

und alle anderen Gebiete der Akustik.