Fachexkursionen

Das Wiener Pflaster bietet eine große Fülle an sehens- und hörenswerten akustischen Gelegenheiten.Wir freuen uns, unseren DAGA-Teilnehmern und Teilnehmerinnen die folgenden Fachexkursionen anbieten zu können.

Die Exkursionen sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben. Eine Anmeldung vor Ort im Tagungsbüro ist Teilnahmevoraussetzung. Die Plätze sind jeweils begrenzt.

Innovativer städtebaulicher Lärmschutz in Wien

Diese Exkursion zu integrierten Lärmschutz- und Stadtentwicklungsprojekten ist Teil der strukturierten Sitzung „Innovatischer städtebaulicher Lärmschutz“. Das Programmstartet mit zwei einführendenKurzvorträgen über die Stadtentwicklung und Lärmschutzmaßnahmen in Wien. Es schließt sich eine geführte Besichtigungstour an. Derzeit sind als „Appetitmacher“ u. a. folgende Programmpunkte vorgesehen: Supermarkt als grüne Lärmschutzwand, neuer Park als ruhiges Gebiet, Einkaufsstraßen als Begegnungszonen.

  • Termin: Dienstag, 17. August,
    Vorträge um 14 Uhr in Saal Stolz 2, anschließend Exkursion
  • max. Teilnehmerzahl: 10 (zu den Vorträgen auch mehr)
  • Anfahrt: per ÖPNV
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro

Akustik Center Austria - Holzforschung

Das 2015 eröffnete Akustik Center Austria befindet sich etwa 15 km nördlich von Wien und wird von der Holzforschung Austria und dem Technologischen Gewerbemuseum (TGM) in Kooperation betrieben. Die Exkursion führt durch die beiden Prüfstände zu Ermittlung der Schalldämmung von Bauteilen und Bauteilknoten (M- und XL-Prüfstand) und verdeutlicht die Mess- und Forschungsmöglichkeiten im Akustik-Center-Austria.

  • Termin: Dienstag, 17. August, 17 Uhr sowie 18 Uhr
  • Treffpunkt: Tagungsbüro um 16:15 sowie 17:15;
  • Anreise per Bus zum Selbstkostenpreis
  • Adresse: Gewerbegebiet 4, 2100 Stetten
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro
  • Webseite

Future Art Lab der Musikuniversität Wien

Der attraktive Neubau für die Musikuniversität am Anton-von-Webern-Platz 1 in der Nähe der HaltestelleWien-Mitte vereint ideale Nutzungsmöglichkeiten für Forschung und Lehre rund um den Klang und die Musik. Es wird ein detaillierter Einblick insbesondere in die akustischen Besonderheiten des Klangtheaters, des Aufnahmesaals, des Konzertsaals für Klavier gegeben sowie Studios und Regien besichtigt.

  • Termin: Mittwoch, 18. August, 11:30 Uhr sowie 12:30 Uhr
  • Dauer: 1 Stunde
  • Treffpunkt: Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro
  • Webseite

Kunsthistorisches Museum Wien – Renaissanceautomaten mit Musikwerk

Führung zu den Renaissanceautomaten mit Musikwerk (Trompeterautomat, Schiff, Bacchuswagen, Walbaumschrank, Minervawagen) vom Ende des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums. Anläßlich der Wiedereröffnung der Kunstkammer 2013 wurden die Musikwerke wieder funktionsfähig gemacht bzw. deren klangliche Produktionen virtuell restauriert. Im Zuge dieser Arbeiten ergaben sich neue Erkenntnisse zur Musik, die von diesen Objekten gespielt wird. Die Automaten selbst können zwar nicht vorgeführt werden, Video- und Tonaufnahmen sind aber in einem Raum der Sammlung dann anzuhören.

  • Termin: Dienstag, 17. August, ab 12/13/14 Uhr (je 45 min)
  • Treffpunkt: Eingang bzw. Kassa im Kunsthistorischen Museum
  • Burgring 5, 1010 Wien
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro
  • Eintritt zum Kunsthistorischen Museum: 16€, mit Citycard 15€
  • Webseite

Führung durch die Prüfräume der Sicherheitstechnischen Prüfstelle der AUVA

Besichtigt werden der Akustikprüfbereich (2 reflexionsarme Räumeund ein Hallraum) und die Räumlichkeiten zur Prüfung von persönlicher Schutzausrüstung (Gehörschutz, Schuhe, Helme, Absturz, Schnittschutz). Einen Schwerpunkt werden die akustischen und mechanischen Prüfung an Gehörschützer einnehmen. Je nach Interesse der Teilnehmergruppe können bei der Führung weitere Schwerpunkte gesetzt werden.

  • Termine: Dienstag, 17. August, 12-13 / 13-14 / 14-15 Uhr
  • Treffpunkt: AUVA – Hauptstelle, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro
  • Webseite

Goldener Saal im Wiener Musikverein

Das Gebäude des Musikvereins Wien, eröffnet am 6. Jänner 1870, ist sicherlich eines der berühmtesten Konzerthäuser der Welt. Dieser Ruf gründet neben seiner musikwissenschaftlichen Bedeutung insbesondere in der spätestens seit einigen Umbauten zu Beginn des 20. Jahrhunderts als hervorragend beurteilten Raumakustik des großen Konzertsaals. Dieser Goldene Saal (und der benachbarte ebenfalls historische Kammermusiksaal „Brahmssaal“) sollen im Rahmen dieser Fachexkursion unter raumakustischen Gesichtspunkten besichtigt und die akustischen Faktoren, welche diesen berühmten Klang ausmachen, im Detail erläutert werden. Die Raumakustik der Säle soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei durch prägnante Demonstrationen live erlebbar gemacht werden.

  • Termin: Mittwoch, 18. August, 11:30 Uhr sowie 12:30 Uhr (je 1h)
  • Treffpunkt: Künstlereingang Bösendorferstr. 12, 1010 Wien
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro
  • Webseite

Amadeus Active Acoustics - Variable Raumakustik

Amadeus Active Acoustics ist ein elektroakustisches System für Variable Akustik, Nachhallverlängerung und Immersives Audio. Im Showroom, welcher zusammen mit dem System Integrator PKE betrieben wird, kann die Amadeus Akustik mit Musik erlebt werden.

  • Termin: Dienstag, 17. August, 09-10 Uhr
  • Treffpunkt: Anfahrtsbeschreibung mit ÖPNV am Tagungsbüro
  • Anmeldung vorausgesetzt: Vor Ort im Tagungsbüro
  • Webseite